Muskelaufbau und Fettabbau als Schriftzug. Dicke Frau sieht sich Schlank als Gegenbild im Fitnessstudio.

Warum dieser Artikel anders ist

  • Ich sage dir: Es geht auch anders.

Warum Muskelaufbau und Fettabbau gleichzeitig möglich sind

  • einem durchdachten Trainingsplan
  • einer natürlichen, eiweißreichen Ernährung
  • und dem passenden Timing deiner Mahlzeiten (dazu später mehr)

Warum ich keine Proteinshakes trinke – und was ich stattdessen esse

Ein Blick auf die Zutatenliste

  • Molkeneiweißkonzentrat (Whey)
  • künstliche Aromen
  • Süßstoffe wie Sucralose oder Acesulfam K
  • Farbstoffe
  • Emulgatoren wie Lecithin
  • Verdickungsmittel wie Xanthan
  • und mit etwas Pech sogar Maltodextrin oder Fruktose

Meine natürlichen Alternativen

  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse
  • Eier
  • Quark
  • oder pflanzliche Alternativen wie Hanfprotein oder Lupinenprotein

Muskelaufbau und Fettabbau – aber bitte ohne Pickel

  1. Künstliche Süßstoffe und Aromen
    Nicht nur Zutaten wie Sucralose, Acesulfam-K, Aspartam sondern auch künstliche Aromen stehen im Verdacht, das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht zu bringen. Denn ein gestörter Darm kann Entzündungsprozesse fördern – und genau diese Entzündungen können sich in Form von Pickeln und Hautunreinheiten zeigen.
  2. Molkenprotein (Whey)
    Viele Proteinpulver enthalten Molkeneiweißkonzentrat, das aus Milch gewonnen wird. Studien zeigen, dass Whey den Insulin- und IGF-1-Spiegel (Insulin-like Growth Factor) ansteigen lassen kann. Diese Hormone regen die Talgproduktion an – ein typischer Auslöser für Akne.
  3. Verdickungsmittel & Emulgatoren
    Zusätze wie Xanthan, Carrageen oder Lecithin können bei empfindlichen Menschen den Darm reizen. Über die sogenannte Darm-Haut-Achse wirkt sich das auf die Hautgesundheit aus – oft in Form von Unreinheiten oder Entzündungen.
  4. Versteckter Zucker & Zuckeralkohole
    Inhaltsstoffe wie Maltodextrin, Fruktose oder Zuckeralkohole (z. B. Sorbit, Erythrit) können den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Die Folge ist eine erhöhte Insulinausschüttung, die wiederum die Talgproduktion ankurbelt – Pickel lassen grüßen.

Warum du keine Proteinshakes brauchst

Frau in Trainingskleidung mit Eiweiß Bowl um Muskelaufbau und Fettabbau zu intensivieren. Schriftzug: Natürliche Eiweißquellen nach dem Training.

Natürliche Ernährung statt Chemie – so stärkst du deinen Körper von innen

Bewegung, Regeneration und Hormone – die unterschätzten Faktoren

Die besten natürlichen Eiweißquellen – ganz ohne Pulver

  • Mein To-Go-Rezept im Schraubglas:

Meine liebsten pflanzlichen Eiweißquellen – ganz ohne Tofu & Tempeh

LebensmittelEiweißgehalt (pro 100 g)Pluspunkt
Linsen (gekocht)ca. 9 gViel Eisen und Ballaststoffe
Hanfsamenca. 25 gOmega-3-Fettsäuren inklusive
Quinoa (gekocht)ca. 4 gVollständiges Aminosäureprofil
Haferflockenca. 13 gVielseitig – nicht nur fürs Frühstück
Mandelnca. 21 gPraktisch als Snack
Kürbiskerneca. 24 gMineralstoffreich, z. B. Zink & Magnesium
Kichererbsen (gekocht)ca. 8 gSättigend und ideal für Salate, Bowls oder Hummus

Wann essen? Die Bedeutung des Timings

  • Eine aufschlussreiche Studie der University of Copenhagen (2023) hat gezeigt, dass Männer und Frauen unterschiedlich vom Timing ihrer Mahlzeiten und Trainings profitieren:

Männer und Frauen

  • Männer erzielten laut Studie bessere Ergebnisse beim Fettabbau, wenn sie abends trainierten und ihre Hauptmahlzeit später am Tag einnahmen. Morgens profitierten sie hingegen von einer kohlenhydratreichen Mahlzeit, um Energie für den Tag aufzubauen.
  • Frauen hatten dagegen mehr Erfolg beim Muskelaufbau und bei der Fettverbrennung, wenn sie morgens aktiv waren und frühzeitig aßen. Für sie ist ein fettreiches Frühstück mit hochwertigen Fetten wie Nüssen, Samen oder Avocado** besonders empfehlenswert – das unterstützt den Hormonhaushalt und gibt langanhaltende Energie.

Frauen:

  • Profitieren stark von Krafttraining, insbesondere während der Wechseljahre – es unterstützt den Knochenaufbau, stabilisiert den Hormonhaushalt und fördert den Fettabbau.
  • Neigen häufiger zu Eisenmangel – daher sind eisenreiche Lebensmittel wie Hirse, Linsen und Spinat besonders wertvoll für die weibliche Ernährung.
  • Reagieren empfindlicher auf Kaloriendefizite – ein zu starker Mangel kann den Zyklus stören und den Hormonhaushalt negativ beeinflussen.

Männer:

  • Verfügen von Natur aus über mehr Muskelmasse und bauen Muskeln schneller auf.
  • Haben meist einen höheren Kalorienbedarf aufgrund ihres Grundumsatzes und ihrer Muskelmasse.
  • Profitieren von kohlenhydratreichen Mahlzeiten vor dem Training, um maximale Energie und Leistung zu erzielen.

Grafische Darstellung:  Frauen vs. Männer

AspektFrauenMänner
MuskelaufbauLangsamer Muskelaufbau durch weniger TestosteronSchnellerer Muskelaufbau dank höherem Testosteronspiegel
KrafttrainingBesonders effektiv in den Wechseljahren (Knochen, Hormone, Figur)Unterstützt Muskelwachstum und Fettabbau
KalorienbedarfEher niedriger – empfindlich bei starkem DefizitHöherer Grundumsatz, mehr Kalorien nötig
Reaktion auf KaloriendefizitZu starke Defizite können Zyklus und Hormone aus dem Gleichgewicht bringenWeniger sensibel auf Kalorienreduktion
EisenbedarfHäufiger Eisenmangel – Hirse, Linsen, Spinat empfohlenSeltener Eisenmangel
Optimale Ernährung vor dem SportGesunde Fette am Morgen, leichte Kohlenhydrate vor dem TrainingKomplexe Kohlenhydrate vor dem Training für Energie und Leistung

Drei einfache, leckere Rezepte für deinen Alltag

  1. Protein-Porridge für Männer
    50 g Haferflocken
  1. Chia-Kokos-Pudding für Frauen
    3 EL Chiasamen
  1. Linsenbowl nach dem Training
    100 g gekochte Linsen

So bleibst du langfristig fit, schlank und voller Energie

Studienlage: Was sagt die Wissenschaft?

  • „Nutrient Timing Revisited“ (2013, Aragon & Schoenfeld): Die Übersichtsarbeit „Nutrient Timing Revisited“ (2013) von Aragon & Schoenfeld zeigt, dass ein gezieltes Timing von Proteinen und Kohlenhydraten – insbesondere rund ums Training – den Muskelaufbau fördern und die Regeneration verbessern kann. Für Frauen bedeutet das: eine proteinreiche Mahlzeit nach dem Training kann besonders effektiv sein, um Muskelerhalt und -wachstum zu unterstützen.
  • „Chrono-nutrition and the circadian clock“ (2019) Laut der Studie „Chrono-nutrition and the circadian clock“ (2019) zeigt sich, dass Frauen hormonell besonders profitieren, wenn sie den Tag mit eiweiß- und fettreichen Mahlzeiten beginnen – während Männer auf kohlenhydratreiche Frühstücke tendenziell besser ansprechen, vor allem im Hinblick auf Energie und Leistungsfähigkeit.
  • „Body Recomposition – Can you gain muscle and lose fat at the same time?“ (2020): Lange Zeit hieß es, man könne entweder Muskeln aufbauen oder Fett abbauen – beides gleichzeitig sei kaum möglich. Doch Experten wie Dr. Guillermo Escalante, Professor für Kinesiologie und Mitherausgeber des Journal of Sports Nutrition, zeigen inzwischen das Gegenteil: Körperumgestaltung ist möglich – mit der richtigen Strategie.
  • Ein besonders kritischer Punkt ist dabei das Thema Wasserrechte: In einigen Regionen, vor allem in Chile, sind Wasserrechte privatisiert. Das bedeutet, dass große Agrarkonzerne für den Avocadoanbau Wasserquellen legal aufkaufen und exklusiv nutzen dürfen –Während die lokale Bevölkerung mit Einschränkungen oder sogar Wasserknappheit im Alltag zu kämpfen hat, ist sie teilweise gezwungen, Trinkwasser teuer zu kaufen.
  • Hummus (1–2 EL)
  • Aus Kichererbsen, Tahin (Sesampaste) und Olivenöl.
  • Nussmus (z. B. Mandel- oder Cashewmus, 1 TL)
  • Geraspeltes Kokosfleisch oder Kokosmus (1 TL)
  • Feta (vegan oder klassisch, ca. 30 g)
  • Guacamole aus Erbsen (statt Avocado)

Fazit:

  • Wissen über Ernährung und Training
  • Und den Mut, deinem eigenen Weg zu folgen

Gesunde Ernährung heute: Reichen unsere Lebensmittel aus?

 L-Arginin: Die Aminosäure für Gesundheit und Fitness

Muskelaufbau leicht gemacht: Die besten Aminosäuren

Amino-8: Turbo für deine Muskeln und Regeneration

Flohsamen und Flohsamenschalen in der Küche

Autoren-Avatar
Bernardete
Ich bin Bernardete, und gemeinsam mit Vital Supplements helfe ich dir, dich im Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel zurechtzufinden. Als ehemalige Studentin der Ernährungswissenschaft und mit praktischer Erfahrung im Einzelhandel für freiverkäufliche Arzneimittel nach § 50 des Arzneimittelgesetzes möchte ich dir fundiertes Wissen an die Hand geben. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, die richtigen Produkte zu finden, die dein Wohlbefinden und deine Gesundheit unterstützen. Zusammen mit Dr. Karl-Günter Kirsch bringe ich Licht ins Dunkel und zeige dir, wie Nahrungsergänzungsmittel eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts

Consent Management Platform von Real Cookie Banner