Flohsamenschalen Rezepte: Brot, Pudding & mehr für eine gesunde Verdauung
Flohsamen und Flohsamenschalen sind wahre Alleskönner für deine Verdauung – sie fördern die Darmgesundheit, sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Wusstest du, dass Flohsamenschalen nicht nur deine Verdauung unterstützen, sondern auch in der Küche wahre Wunder vollbringen? Genau, du hast richtig gelesen, denn sie sind, der geniale Allrounder für gesunde Rezepte
Diese kleinen Power-Schalen sind ein absolutes Muss für alle, die vegan backen, glutenfrei kochen oder ballaststoffreiche Gerichte zubereiten möchten. Und das Beste: Sie sind geschmacksneutral und super einfach anzuwenden!
In diesem Artikel stellen wir dir die besten Rezepte mit Flohsamen und Flohsamenschalen vor – von knusprigem Low-Carb-Brot bis hin zu süßem Pudding. Perfekt für alle, die gesund genießen und ihrer Verdauung auf natürliche Weise etwas Gutes tun wollen. Und das findest du hier:
Inhaltsverzeichnis
- Flohsamen vs. Flohsamenschalen – Was ist der Unterschied?
- Warum Flohsamenschalen in der Küche so beliebt sind
- Flohsamenschalen als Ei-Ersatz (vegan & cholesterinfrei)
- Glutenfreies Backen mit Flohsamenschalen
- Ballaststoff-Boost für Smoothies, Porridge & Pudding
- Low-Carb & Keto – Wie Flohsamenschalen unterstützen
- Rezepte mit Flohsamenschalen & Flohsamen
- Flohsamenschalen-Brot – Low Carb & glutenfrei
- Flohsamen-Brot (glutenfrei)
- Brot mit gemahlenen Flohsamenschalen
- Saftiges Hafer-Karotten-Brot (vegan)
- Flohsamenschalen-Pudding
- Flohsamen-Pudding (Chia-Variante)
- Frühstücksbowl mit Flohsamenschalen
- Flohsamenschalen-Smoothie
- Vegane Bratlinge mit Flohsamenschalen
- Flohsamen-Smoothie
- Flohsamen-Getreideriegel
- Häufige Fragen (FAQ)
- Fazit: Kleine Schale, große Wirkung
1. Flohsamen vs. Flohsamenschalen – Was ist der Unterschied?
Im Handel findest du sowohl Flohsamenschalen als auch Flohsamen – beide stammen von der gleichen Pflanze, Plantago ovata, auch als indischer Flohsamen bekannt. Der entscheidende Unterschied liegt in der Verarbeitung:
- Flohsamenschalen sind nur die äußere Hülle des Samens. Sie bestehen fast ausschließlich aus löslichen Ballaststoffen und können das bis zu 50-Fache ihres Eigengewichts an Wasser binden. Diese enorme Quellfähigkeit macht sie zu einem echten Helfer bei Verstopfung, Reizdarmsyndrom oder anderen Verdauungsproblemen.
- Flohsamen enthalten die komplette Samenhülle inklusive des Kerns. Auch sie liefern Ballaststoffe, jedoch in deutlich geringerer Menge, da der innere Kern kaum quillt. Ihre Wirkung ist sanfter, aber weniger intensiv.
Wenn du gezielt etwas für deine Verdauung tun möchtest oder unter Beschwerden leidest, sind Flohsamenschalen die bessere Wahl. Sie wirken effektiver, schneller und schonender. Flohsamen eignen sich hingegen gut zum Backen oder als Zusatz im Müsli – zum Beispiel für einen leichten Ballaststoff-Boost im Alltag.
2.Warum Flohsamen und Flohsamenschalen in der Küche so beliebt sind:
Flohsamenschalen bestehen zu einem großen Teil aus löslichen Ballaststoffen, die im Magen aufquellen und so für ein langes Sättigungsgefühl sorgen. Gleichzeitig fördern sie eine gesunde Verdauung, regulieren den Stuhlgang und unterstützen eine ausgewogene Darmflora. Dank ihres neutralen Geschmacks lassen sie sich problemlos in viele Rezepte integrieren – ganz egal, ob süß oder herzhaft.
Sie passen perfekt in eine ballaststoffreiche, kalorienbewusste oder Low-Carb-Ernährung und sind auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit eine tolle Alternative.
Flohsamenschalen als Ei-Ersatz (vegan & cholesterinfrei)
Eier ersetzen war noch nie so einfach! Flohsamenschalen bilden ein natürliches Gel, das perfekt als Bindemittel funktioniert – ohne Eigeschmack und ohne Cholesterin. Perfekt für Kuchen, Pancakes & Co.
🔹 So geht’s:
1 Ei ersetzen = 1 TL Flohsamenschalen + 3 EL Wasser
5–10 Minuten quellen lassen → es entsteht ein dickflüssiges Gel
Einsatz in Kuchen, Muffins, Bratlingen oder veganen „Rührei“-Rezepten
Tipp: Kombiniere Flohsamenschalen mit Apfelmus oder Banane für noch bessere Backergebnisse!
Glutenfreies Backen mit Flohsamenschalen
Wer auf Weizenmehl verzichtet, kennt das Problem: Ohne Gluten fallen Teige oft auseinander. Hier sind Flohsamenschalen die perfekte Lösung! Also ideal für Brot und Teige.
🔹 Anwendung:
1–2 TL pro 200 g Mehl (z. B. Mandel-, Kokos- oder Buchweizenmehl)
Mit der Flüssigkeit im Rezept verrühren und kurz quellen lassen
Ideal für: Brot, Pizza, Pfannkuchen und Kekse
Extra-Vorteil: Sie machen glutenfreie Backwaren saftiger und verhindern ein zu trockenes Ergebnis.
Ballaststoff-Boost für Smoothies, Porridge & Pudding
Du willst dein Frühstück oder Dessert ballaststoffreicher und sättigender machen? Einfach 1 TL der Schalen unterrühren! Macht Smoothies & Desserts sämiger und sättigender.
🔹 Einfache Ideen mit Flohsamenschalen
- Smoothie-Bowl: Für eine cremigere Konsistenz
- Haferbrei: Macht länger satt
- Chia-Pudding: Verstärkt die gelartige Textur
Achtung: Im Gegensatz zum Backen hier nicht vorquellen lassen, sondern direkt unterrühren und sofort verzehren.
Low-Carb-freundlich – Unterstützt eine kohlenhydratarme Ernährung
Flohsamenschalen enthalten kaum verwertbare Kohlenhydrate, dafür aber viele lösliche Ballaststoffe – ideal für alle, die sich Low Carb oder ketogen ernähren. Sie helfen nicht nur dabei, länger satt zu bleiben, sondern stabilisieren auch den Blutzuckerspiegel und unterstützen die Verdauung. In vielen Low-Carb-Rezepten ersetzen Flohsamenschalen klassische Bindemittel oder Mehl – so kannst du gesunde Backwaren genießen, ohne deinen Kohlenhydratrahmen zu sprengen.
Verbessere deine Verdauung auf natürliche Weise mit hochwertigen Flohsamenschalen. Perfekt für gesunde Rezepte, mehr Ballaststoffe im Alltag und ein gutes Bauchgefühl.
👉 Hier geht’s zum Produkt!* Oder über Amazon, hier*:
Flohsamen von Alnatura über Amazon hier.*
3. Rezepte mit Flohsamenschalen & Flohsamen
Flohsamenschalen-Brot – Low Carb & glutenfrei
- Zutaten:
50 g Flohsamenschalen
250 g gemahlene Mandeln oder Leinsamen
1 Päckchen Backpulver
1 TL Salz
4 Eier
250 ml warmes Wasser
- Zubereitung:
Zuerst alle trockenen Zutaten gut vermischen. Anschließend die Eier und das warme Wasser hinzufügen und alles zu einem homogenen Teig verrühren. Danach den Teig etwa 10 Minuten quellen lassen. Nun einen Brotlaib formen und diesen bei 180 °C (Umluft) für ca. 60 Minuten backen.
Tipp: Das Brot ist nicht nur glutenfrei, sondern auch ideal für Low-Carb- oder ketogene Ernährung.
Flohsamen-Brot (glutenfrei)
- Zutaten:
100 g Flohsamen
200 g Mandelmehl
1 TL Backpulver (mehr dazu unten)
1 TL Salz
4 Eier
100 ml Wasser
50 ml Olivenöl
- Zubereitung:
Flohsamen, Mandelmehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen.
Die Eier, Wasser und Olivenöl in einer separaten Schüssel gut verquirlen.
Beide Mischungen zusammenführen und gut umrühren, bis ein Teig entsteht.
Den Teig in eine Backform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 30–40 Minuten backen, bis das Brot durchgebacken ist und goldbraun aussieht.
Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
Brot mit gemahlenen Flohsamenschalen – feinkörnig & sättigend
- Zutaten:
40 g gemahlene Flohsamenschalen
200 g gemahlene Mandeln
50 g Leinsamen (geschrotet)
Päckchen Backpulver
1 TL Salz
1 TL Apfelessig
3 Eier
300 ml warmes Wasser
- Zubereitung:
In einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten gut vermengen. Danach die Eier, den Apfelessig und das warme Wasser hinzufügen und mit einem Handmixer gründlich verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Diesen Teig anschließend etwa 10 Minuten quellen lassen – dabei wird er deutlich fester. Nun formst du einen Brotlaib und legst ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Anschließend wird das Brot im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) für ca. 50–60 Minuten gebacken.
Tipp: Für noch mehr Geschmack kannst du nach Belieben Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder gehackte Nüsse in den Teig geben.
Saftiges Hafer-Karotten-Brot mit Flohsamenschalen (ohne Hefe, vegan)
- 🥕 Zutaten:
200 g ganze Haferkörner (alternativ: zarte Haferflocken, für weicheres Brot)
Zwei mittelgroße Karotten, fein geraspelt
2 EL Flohsamenschalenpulver
2 EL geschrotete Leinsamen
50 g Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne (optional)
1 TL Salz
1 TL Backpulver
400 ml warmes Wasser
🔄 Optional:
1 TL Apfelessig (hilft beim Aufgehen)
Gewürze nach Wahl: z. B. Kurkuma, Kreuzkümmel, Brotgewürz oder ein Hauch Zimt
- Zubereitung:
Hafer vorbereiten: Wenn du ganze Haferkörner verwendest, am besten über Nacht einweichen oder kurz aufkochen und ca. 30 Minuten quellen lassen. (Bei Haferflocken entfällt dieser Schritt.)
Teig mischen: In einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten vermengen.
Geraspelte Karotten und Wasser hinzufügen. Alles gut vermischen – der Teig ist feucht, aber formbar.
Teig ruhen lassen: Ca. 30 Minuten quellen lassen, damit die Flohsamenschalen und Leinsamen das Wasser binden.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten und den Teig einfüllen. Glattstreichen.
Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 60 Minuten backen. Danach noch 10 Minuten ohne Form nachbacken, damit die Kruste fest wird.
Vor dem Anschneiden gut abkühlen lassen.
👉 Backpulver ist nicht zwingend notwendig, besonders bei dieser Art von saftigem, kompaktem „Kerniges-Brot. Ich lasse zum Beispiel das Backpulver weg.
Hier ein Überblick:
✅ Mit Backpulver:
Wird das Brot etwas lockerer und luftiger, außerdem geht es leicht auf, behält aber seine dichte Struktur.
✅ Ohne Backpulver:
Das Brot wird dichter, kompakter und feuchter – erinnert eher an ein Vollkorn-Schnittbrot.
Besonders bei Flohsamenschalen ist Backpulver optional, da sie stark aufquellen und dem Brot Struktur geben.
Wenn du es so saftig und kompakt Brot magst, kannst du das Backpulver einfach weglassen. Achte nur darauf, dass du den Teig gut quellen lässt (mindestens 30 Minuten), damit alles gut bindet.
Flohsamenschalen-Pudding – ballaststoffreich & sättigend
- Zutaten:
Einen EL Flohsamenschalen
250 ml pflanzliche Milch (z. B. Mandel- oder Hafermilch)
1 TL Ahornsirup oder Honig
Vanille oder Zimt nach Geschmack
- Zubereitung:
Vermische alle Zutaten in einer Schüssel und lasse die Mischung 10–15 Minuten quellen. Danach kannst du den Pudding mit frischen Beeren oder Nüssen toppen und genießen.
Dieser Pudding eignet sich hervorragend als ballaststoffreiches Frühstück oder gesunder Snack zwischendurch.
Flohsamen-Pudding (Chia-Pudding-Variante)
- Zutaten:
2 EL Flohsamen
200 ml pflanzliche Milch (z. B. Mandelmilch oder Hafermilch)
1 TL Honig oder Agavendicksaft (optional)
1 TL Vanilleextrakt
Früchte (z. B. Beeren oder Banane) für das Topping
- Zubereitung:
Die Flohsamen mit der Milch in einem Glas oder einer Schüssel gut vermischen.
Den Honig und das Vanilleextrakt hinzufügen und gut umrühren.
Das Gemisch für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank quellen lassen.
Vor dem Servieren mit frischen Früchten garnieren.
Tipp:
Dieser Flohsamen-Pudding ist eine tolle Alternative zum klassischen Chia-Pudding – besonders für Menschen, die Chiasamen nicht vertragen oder lieber regionale Zutaten verwenden möchten.
Flohsamenschalen-Frühstücksbowl
- Zutaten:
2 EL Haferflocken
1 TL Flohsamenschalen
1 TL Chiasamen
200 ml Joghurt oder Pflanzenjoghurt
Obst nach Wahl
- Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Am nächsten Morgen kannst du deine Bowl mit frischem Obst garnieren.
Diese Bowl sorgt für einen energiereichen Start in den Tag und unterstützt die Verdauung ganz nebenbei.
Flohsamenschalen-Smoothie für eine gute Verdauung
- Zutaten:
1 Banane
1 TL Flohsamenschalen
200 ml Wasser oder Mandelmilch
½ TL Zimt
Optional: Spinat oder Proteinpulver
- Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Mixer gut durchmixen und sofort trinken, da die Flohsamenschalen schnell andicken.
Ein idealer Smoothie für eine gesunde Verdauung und als Zwischenmahlzeit geeignet.
Vegane Flohsamenschalen-Bratlinge
- Zutaten:
Eine Dose Kichererbsen
1 EL Flohsamenschalen
Eine kleine Zwiebel
1 TL Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer, frische Kräuter nach Wahl
- Zubereitung:
Die Kichererbsen mit den übrigen Zutaten zu einer formbaren Masse pürieren und 10 Minuten quellen lassen. Dann kleine Bratlinge formen und in der Pfanne mit etwas Öl goldbraun braten.
Diese Bratlinge sind nicht nur ballaststoffreich, sondern auch ein leckeres veganes Hauptgericht.
Flohsamen-Smoothie
- Zutaten:
1 TL Flohsamen
1 Banane
100 g Spinat (optional)
200 ml pflanzliche Milch
1 TL Chiasamen (optional)
1 TL Honig oder Agavendicksaft (optional)
- Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Mixer geben.
So lange mixen, bis der Smoothie schön cremig ist.
In ein Glas füllen und sofort genießen.
Flohsamen-Getreideriegel
- Zutaten:
2 EL Flohsamen
100 g Haferflocken
50 g Nüsse oder Mandeln, gehackt
2 EL Honig oder Ahornsirup
1 Banane, zerdrückt
1 TL Zimt (optional)
- Zubereitung:
Haferflocken, Nüsse und Flohsamen in einer Schüssel vermengen.
Die Banane und den Honig (oder Ahornsirup) in einer separaten Schüssel zu einer Masse vermengen.
Die Bananenmasse zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen.
Eine Backform mit Backpapier auslegen und die Mischung hineingeben. Flach drücken, damit sie gleichmäßig verteilt ist.
Bei 180°C für ca. 20–25 Minuten backen, bis die Riegel goldbraun sind.
Abkühlen lassen und in Riegel schneiden.
Mit diesen Rezepten kannst du Flohsamen nicht nur in deine Ernährung integrieren, sondern auch von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren!
Verbessere deine Verdauung auf natürliche Weise mit hochwertigen Flohsamenschalen. Perfekt für gesunde Rezepte, mehr Ballaststoffe im Alltag und ein gutes Bauchgefühl.
👉 Hier geht’s zum Produkt!* Oder bei Amazon* hier.
Flohsamen: Hier von Alnatura* über Amazon.
4. Häufige Fragen (FAQ):
- Wie viel Flohsamenschalen sollte man pro Tag zu sich nehmen?
Die empfohlene Menge liegt bei 1 bis 2 TL pro Portion. Wichtig: Immer ausreichend Wasser trinken, damit die Schalen optimal quellen können.
- Kann man Flohsamenschalen mitbacken?
Ja, sie binden Feuchtigkeit und machen Brote und Brötchen besonders saftig und locker.
- Wie schnell wirken sie bei der Verdauung?
Viele spüren bereits nach wenigen Tagen eine Verbesserung. Regelmäßige Einnahme ist dabei entscheidend.
Fazit:
Flohsamenschalen können mehr, als man denkt.
Sie liefern nicht nur Ballaststoffe, sondern sind ein echtes Multitalent in der gesunden Küche.
Egal ob im Brot, im Pudding oder im Smoothie – so bringst du ganz einfach Abwechslung in deinen Alltag.
Außerdem tust du deinem Darm damit etwas richtig Gutes.
Ich nutze sie fast täglich, vor allem in meinem Brot und Müsli, und merke wie gut sie mir tun. Keine Verstopfung mehr.
Probiere es doch auch mal aus – vielleicht ist das ja genau das, was deinem Körper gefehlt hat.
Disclaimer
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine qualifizierte Ernährungsfachkraft.
Partnerlink-Hinweis
Das (*) ist ein Partnerlink. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. So kannst du meine Arbeit unterstützen, damit ich weiterhin hilfreiche Inhalte für dich erstellen kann.
Das könnte dich interessieren:
Keto-Diät: So aktiviert die Ketose die Fettverbrennung deines Körpers
Flohsamenschalen: Wirkung, Anwendung und Vorteile
5-HTP: Goodbye Stress, Hello Happiness
Schreibe einen Kommentar