Eine Fettleibige Frau in den Wechseljahren. Schriftzug: Stoffwechsel in den Wechseljahren und darüber hinaus

Du darfst dich neu entdecken – mit Herz, Wissen und Selbstfürsorge

1. Was genau ist eigentlich der Stoffwechsel?

1.1 Was passiert mit deinem Stoffwechsel in den Wechseljahren?

2. Typische Folgen eines verlangsamten Stoffwechsels

2.1 Faktoren, die deinen Stoffwechsel beeinflussen

  • Stress: Dauerstress erhöht Cortisol, was wiederum Fett speichert und Muskeln abbaut.
  • Schlechter Schlaf: Schlafmangel stört nicht nur die Hormonregulation, sondern bremst auch den Fettstoffwechsel.
  • Bewegungsmangel: Mit den Jahren wird man oft etwas gemütlicher – aber weniger Aktivität bedeutet automatisch auch weniger Energieverbrauch.
  • Ungleichgewicht im Mikrobiom: Eine veränderte Darmflora kann den Stoffwechsel zusätzlich stören.

2.2 Der Blick nach innen: Was der Stoffwechsel mit dem Selbstbild macht

3. Hilft es, den Stoffwechsel anzukurbeln?

  • Kollagenproduktion anregen: Ein gut regulierter Stoffwechsel fördert außerdem die Produktion von Kollagen – dem Schlüsselprotein für straffe, elastische Haut. Je stabiler das Bindegewebe, desto weniger sichtbar sind Fettpölsterchen unter der Haut.

3.2 Die Leber: Dein stiller Verbündeter im Kampf gegen Cellulite

  • Fettspeicherung reduzieren: Ist die Leber überlastet, wird Fett leichter im Gewebe eingelagert – insbesondere an Bauch, Hüften und Oberschenkeln. Ein gut funktionierender Fettstoffwechsel hilft, genau das zu vermeiden.

3.3. Wie du deinen Stoffwechsel natürlich ankurbelst

  • Eiweißreich essen: Protein unterstützt den Muskelerhalt und kurbelt die Fettverbrennung an.
  • Gute Fette wählen: Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und fördern die Hormonproduktion.
  • Ballaststoffe & Antioxidantien: Für ein gesundes Mikrobiom und Zellschutz von innen – z. B. in Beeren, Gemüse, Hülsenfrüchten.
  • Blutzucker stabil halten: Vollkornprodukte, Haferflocken oder Quinoa vermeiden Heißhungerattacken und halten den Insulinspiegel konstant.

Bewegung macht den Unterschied

  • Krafttraining nicht scheuen: Gerade in und nach den Wechseljahren hilft Muskelaufbau, den Grundumsatz zu steigern – mehr Muskeln = höherer Kalorienverbrauch im Ruhezustand.
  • Ausdauer fördern: Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen – finde, was dir Freude macht. Bewegung aktiviert auch die Lymphe, was wichtig für die Entgiftung ist.
Ältere Frau macht Krafttraining. Schriftzug: Stoffwechsel in den Wechseljahren ankurbeln.

Stressreduktion & Schlafhygiene

3.4. Bonus-Tipps für Stoffwechsel & Bindegewebe

  • Lymphdrainage & Massagen: Diese sanften Behandlungen fördern die Durchblutung, regen den Zellstoffwechsel an und können das Hautbild sichtbar verbessern.
  • Mikronährstoffe gezielt ergänzen:

4. FAQ und Mythen-Aufklärung

  1. Warum verlangsamt sich der Stoffwechsel in den Wechseljahren? Der Rückgang des Östrogenspiegels führt zu Veränderungen im Körper, die den Stoffwechsel beeinflussen. Diese hormonellen Veränderungen können zu einer geringeren Muskelmasse und einem erhöhten Körperfettanteil führen.
  2. Welche Rolle spielt Ernährung bei einem langsamen Stoffwechsel? Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen. Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt und komplexen Kohlenhydraten fördern den Muskelerhalt und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.
  3. Ist Krafttraining wirklich wichtig für Frauen über 50? Ja, Krafttraining ist entscheidend, um Muskelmasse zu erhalten und den Grundumsatz zu steigern. Es hilft auch, die Knochendichte zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  4. Wie kann ich Stress reduzieren? Techniken wie Meditation, Atemübungen und regelmäßige Pausen können helfen, Stress abzubauen. Auch Aktivitäten in der Natur, wie Waldbaden, fördern die Entspannung.
  5. Welche Mikronährstoffe sind besonders wichtig? Wichtige Mikronährstoffe in und nach den Wechseljahren sind Magnesium, Vitamin D, Zink, Selen und B-Vitamine. Sie unterstützen verschiedene Körperfunktionen und das allgemeine Wohlbefinden.

4.1 Mythen-Aufklärung

  • Metabolische Anpassung: Der Körper kann sich an eine sehr kalorienarme Ernährung anpassen, indem er den Stoffwechsel verlangsamt. Dies bedeutet, dass der Körper weniger Energie verbraucht, was zu einer Gewichtszunahme führen kann, selbst wenn die Kalorienaufnahme niedrig ist.
  • Muskelmasse: Bei einer unzureichenden Eiweißzufuhr kann Muskelmasse abgebaut werden, was den Grundumsatz senkt. Weniger Muskelmasse bedeutet, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt, selbst im Ruhezustand.
  • Hormonelle Veränderungen: In den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen, wie der Rückgang von Östrogen, den Stoffwechsel beeinflussen und die Fettablagerung, insbesondere im Bauchbereich, fördern.
  • Regelmäßige Bewegung: Integriere Krafttraining und aerobe Aktivitäten in deinen Alltag. Bewegung hilft, die Muskelmasse zu erhalten, den Stoffwechsel zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
  • Stressmanagement: Stress kann den Cortisolspiegel erhöhen, was zu Gewichtszunahme führen kann. Finde Techniken, die dir helfen, Stress abzubauen, wie Yoga, Meditation oder Atemübungen.
  • Hydration: Ausreichend Wasser zu trinken ist entscheidend. Oft wird Durst mit Hunger verwechselt, was zu unnötigem Essen führen kann.
  • Regelmäßiger Schlaf: Achte auf gesunde Schlafgewohnheiten. Schlafmangel kann die Hormonregulation stören und das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln erhöhen.
  • Ärztliche Begleitung: Sprich mit deinem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft über persönliche Anpassungen, die dir helfen können, deine Ziele zu erreichen und dich besser zu fühlen.

5. Empfehlungen zum Weiterlesen

Bücher:

  • „Wechseljahre – ganz natürlich“ von Dr. med. Sheila de Liz
  • „Die Hormonkur“ von Sara Gottfried
  • „Der Ernährungskompass“ von Bas Kast

Websites:

Fazit:

Autoren-Avatar
Bernardete
Ich bin Bernardete, und gemeinsam mit Vital Supplements helfe ich dir, dich im Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel zurechtzufinden. Als ehemalige Studentin der Ernährungswissenschaft und mit praktischer Erfahrung im Einzelhandel für freiverkäufliche Arzneimittel nach § 50 des Arzneimittelgesetzes möchte ich dir fundiertes Wissen an die Hand geben. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, die richtigen Produkte zu finden, die dein Wohlbefinden und deine Gesundheit unterstützen. Zusammen mit Dr. Karl-Günter Kirsch bringe ich Licht ins Dunkel und zeige dir, wie Nahrungsergänzungsmittel eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts

Consent Management Platform von Real Cookie Banner