Natto im Stroh und Natto auf ein Teller. Eine Hand hält ein Würfel mit ein Frage Zeichen zwei weitere liegen auf ein Tisch

Das probiotische Kraftpaket aus Japan

Natto: Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Natto?
  2. Herstellung von Natto
  3. Konsum in Japan und weltweit
  4. Warum ist Natto in Europa so unbekannt?
  5. Gesundheitliche Vorteile von Natto
  6. Vorteile von Natto in Kürze
  7. Studien über Natto und seine Inhaltsstoffe
  8. Natto-Rezept: Einfach, gesund und selbst gemacht
  9. Fazit
  10. Disclaimer

1. Was ist Natto

2. Herstellung von Natto

3. Konsum in Japan und weltweit

Natto Gericht mit Reis.

4. Warum ist Natto in Europa so unbekannt?

5. Gesundheitliche Vorteile

Das könnte dich auch interessieren:

Vitamin D3 im Sand Geschrieben mit Kapseln.

6. Vorteile von Natto in kürze

  • Stärkung des Immunsystems: Die Probiotika in Natto können das Immunsystem stärken und die Darmgesundheit verbessern.
  • Stärkung der Knochen: Vitamin K2 in Natto spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
  • Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Natto kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels verringern.
  • Krebsvorsorge: Einige Studien deuten darauf hin, dass Natto vor bestimmten Krebsarten schützen kann.

Jetzt Vitamin K2 Kaufen von Echt Vital*

6.1 Studie zur Rolle von Vitamin K2 und Leberkrebs

  • Referenz: Tsugane S, Inoue M. „Insulin resistance and cancer: epidemiological evidence.“ Cancer Science. 2010;101(5):1073-1079.

Das könnte dich auch interessieren:

Traurige, Kranke Leber auf ein Krankenbett.

6.2 Studie zur Brustkrebsprävention

  • Referenz: Yamamoto S, Sobue T, Sasaki S, Kobayashi M, Tsugane S. „Validity and reproducibility of a self-administered food frequency questionnaire in the JPHC Study Cohort I.“ Journal of Epidemiology. 2003;13(1 Suppl).

7. Studie zu Nattokinase und Darmkrebs

  • Referenz: Sumi H, Hamada H, Tsushima H, Mihara H, Muraki H. „Enhancement of the fibrinolytic activity in plasma by oral administration of nattokinase.“ Acta Haematologica. 1990;84(3):139-143.

8. Natto-Rezept: Einfach, gesund und selbst gemacht

8.1 Zutaten für selbstgemachtes Natto

  • 500 g Sojabohnen (Bio-Qualität)
  • 1/4 TL Natto-Starterkultur (online erhältlich)
  • Wasser (ausreichend für Einweichen und Kochen)
  • Saubere Gläser oder Behälter mit Deckel
  • Spüle die Sojabohnen gründlich unter fließendem Wasser ab.
  • Weiche sie anschließend in einer großen Schüssel mit ausreichend Wasser für mindestens 12 Stunden ein, am besten über Nacht.
  • Danach das Wasser abgießen und die Bohnen erneut spülen.
  • Fülle die eingeweichten Bohnen anschließend in einen großen Topf, bedecke sie großzügig mit Wasser und lasse sie dann für etwa 4-5 Stunden köcheln, bis sie weich sind. Alternativ kannst du jedoch einen Schnellkochtopf verwenden, um Zeit zu sparen.
  • Die Bohnen sollten leicht mit einer Gabel zerdrückt werden können.
  • Lass die gekochten Bohnen abkühlen, bis sie etwa 40 °C erreicht haben.
  • Rühre die Natto-Starterkultur gemäß der Packungsanweisung in die Bohnen ein. Achte darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, damit die Bakterienkulturen aktiv bleiben.
  • Fülle die Bohnen in saubere Gläser oder Behälter.
  • Verschließe sie locker, damit etwas Luft zirkulieren kann, oder bedecke sie mit einem atmungsaktiven Tuch.
  • Stelle die Behälter für 24-48 Stunden an einen warmen Ort mit etwa 40 °C, zum Beispiel ein Joghurtbereiter oder ein Backofen mit eingeschalteter Lampe eignet sich hierfür ideal.
  • Nach der Fermentation hat das Natto seinen typischen Geruch und die charakteristische klebrige Konsistenz entwickelt.
  • Stelle es in den Kühlschrank, um den Fermentationsprozess zu stoppen.
  • Mische das fertige Natto mit etwas Sojasoße, Senf und Frühlingszwiebeln.
  • Serviere es traditionell auf warmem Reis oder probiere es mit Salat und Avocado.

9. Fazit

10. Disclaimer

*Partnerlink.

Autoren-Avatar
Bernardete
Ich bin Bernardete, und gemeinsam mit Vital Supplements helfe ich dir, dich im Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel zurechtzufinden. Als ehemalige Studentin der Ernährungswissenschaft und mit praktischer Erfahrung im Einzelhandel für freiverkäufliche Arzneimittel nach § 50 des Arzneimittelgesetzes möchte ich dir fundiertes Wissen an die Hand geben. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, die richtigen Produkte zu finden, die dein Wohlbefinden und deine Gesundheit unterstützen. Zusammen mit Dr. Karl-Günter Kirsch bringe ich Licht ins Dunkel und zeige dir, wie Nahrungsergänzungsmittel eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts

Consent Management Platform von Real Cookie Banner