Das probiotische Kraftpaket aus Japan
Natto: Inhaltsverzeichnis
- Was ist Natto?
- Herstellung von Natto
- Konsum in Japan und weltweit
- Warum ist Natto in Europa so unbekannt?
- Gesundheitliche Vorteile von Natto
- Vorteile von Natto in Kürze
- Studien über Natto und seine Inhaltsstoffe
- Natto-Rezept: Einfach, gesund und selbst gemacht
- Fazit
- Disclaimer
1. Was ist Natto
Natto ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel, das aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird. Es hat eine lange Geschichte in der japanischen Küche und ist für seinen intensiven Geruch sowie seine klebrige, fadenbildende Textur bekannt, die für viele Menschen gewöhnungsbedürftig ist. Dennoch wird es in Japan seit Jahrhunderten geschätzt und täglich konsumiert, besonders zum Frühstück. Dieser Beitrag haben wir geschrieben, weil Natto ein probiotisches Nahrungsmittel ist und deshalb eine besondere Bedeutung für die Gesundheit hat.
2. Herstellung von Natto
Die Herstellung beginnt mit der Auswahl hochwertiger Sojabohnen. Diese werden zunächst eingeweicht und anschließend gedämpft, bis sie weich sind. Danach fügt man eine spezielle Bakterienkultur, Bacillus subtilis, hinzu, die den Fermentationsprozess in Gang setzt. Die Bohnen fermentieren dann für etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Während dieses Prozesses entwickeln sie die charakteristische klebrige Konsistenz und den intensiven Geruch. Nach der Fermentation kühlt es ab, um den Fermentationsprozess zu stoppen und das Produkt zu stabilisieren. Das fermentierte Natto reift anschließend, um den Geschmack und die Textur weiter zu verbessern.
3. Konsum in Japan und weltweit
In Japan, insbesondere in der Region Kanto (einschließlich Tokio), hat sich Natto als beliebtes Lebensmittel etabliert. Da wird es häufig zusammen mit Reis gegessen und durch Zugabe von Senf, Sojasauce oder Frühlingszwiebeln geschmacklich abgerundet. Auch in anderen Teilen Japans und in der japanischen Diaspora weltweit wird Natto konsumiert, wobei die Akzeptanz außerhalb Japans stark variiert.
Es wird in Japan traditionell zum Frühstück mit Reis auch mit Sojasauce und Wasabi gegessen. Es kann aber auch zu anderen Gerichten wie Nudeln, Suppen und Salaten hinzugefügt werden.
In Deutschland ist Natto nicht so leicht zu finden wie in Japan, aber in einigen gut sortierten Asia-Märkten, Reformhäusern oder Bioläden kann man es kaufen. Auch online gibt es Anbieter. Es wird entweder frisch oder tiefgekühlt verkauft, da die Bakterienkultur auch nach dem Kauf weiterarbeiten kann es bei Zimmertemperatur verderben.

4. Warum ist Natto in Europa so unbekannt?
Ein Grund, warum Natto in Europa relativ unbekannt ist, liegt in seiner ungewöhnlichen Textur und seinem intensiven Geruch. Viele Menschen empfinden die klebrige Konsistenz und den starken, fermentierten Geruch als ungewohnt oder sogar abstoßend. Auch wenn Natto in Japan seit Jahrhunderten geschätzt wird, ist es in westlichen Kulturen eher unbekannt, da die traditionellen Geschmackspräferenzen und Essgewohnheiten stark variieren. Der fermentierte Geschmack ist für viele Europäer zwar gewöhnungsbedürftig, doch Lebensmittel mit einer starken Fermentation, wie Natto, finden oft nur schwer einen Platz in der westlichen Küche.
Darüber hinaus spielt die begrenzte Verfügbarkeit von Natto eine Rolle. In Europa ist es schwerer, frisches Natto zu finden, da es meist nur in gut sortierten Asia-Märkten oder speziellen Reformhäusern erhältlich ist. Der geringe Bekanntheitsgrad bedeutet auch, dass es weniger Nachfrage gibt, was wiederum dazu führt, dass es nur vereinzelt angeboten wird. Dabei bringt Natto viele gesundheitliche Vorteile, insbesondere als probiotisches Lebensmittel, das die Darmgesundheit unterstützt und reich an Nährstoffen wie Vitamin K2 ist.
5. Gesundheitliche Vorteile
Natto ist nicht nur ein kulturell bedeutsames Lebensmittel, sondern auch ein sehr gesundes. Es ist reich an Proteinen also Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin K2, Natrium und probiotischen Bakterien, die gut für die Darmgesundheit sind. Probiotische Lebensmittel wie Natto spielen eine entscheidende Rolle für eine gesunde Verdauung und ein starkes Immunsystem. Vitamin K2 im Natto unterstützt die Knochengesundheit und die Blutgerinnung. Darüber hinaus enthält Natto Nattokinase, ein Enzym, das helfen kann, Blutgerinnsel abzubauen und so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
Das könnte dich auch interessieren:

Vitamin D3: Ein umfassender Leitfaden
6. Vorteile von Natto in kürze
- Stärkung des Immunsystems: Die Probiotika in Natto können das Immunsystem stärken und die Darmgesundheit verbessern.
- Stärkung der Knochen: Vitamin K2 in Natto spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
- Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Natto kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels verringern.
- Krebsvorsorge: Einige Studien deuten darauf hin, dass Natto vor bestimmten Krebsarten schützen kann.
Diese potenziellen krebsvorbeugenden Eigenschaften von Natto stehen insbesondere in engem Zusammenhang mit seinen Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Vitamin K2 und Nattokinase. Hierbei gibt es einige der relevantesten Studien, die auf einen möglichen Schutz vor bestimmten Krebsarten hinweisen
Jetzt Vitamin K2 Kaufen von Echt Vital*
6.1 Studie zur Rolle von Vitamin K2 und Leberkrebs
Eine japanische Studie, veröffentlicht im Journal of the American Medical Association (JAMA) im Jahr 2004, hat untersucht, wie sich die Aufnahme von Vitamin K2, das in Natto reichlich enthalten ist, auf das Risiko von Leberkrebs auswirkt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine hohe Zufuhr von Vitamin K2 das Risiko, an Leberkrebs zu erkranken, senken kann.
- Referenz: Tsugane S, Inoue M. „Insulin resistance and cancer: epidemiological evidence.“ Cancer Science. 2010;101(5):1073-1079.
Das könnte dich auch interessieren:

Kranke Leber: Wann du Alarm schlagen solltest und warum
6.2 Studie zur Brustkrebsprävention
Eine weitere prospektive Kohortenstudie, veröffentlicht im American Journal of Clinical Nutrition, untersuchte den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Soja und fermentierten Sojaprodukten, einschließlich Natto, und dem Brustkrebsrisiko bei japanischen Frauen. Diese Studie fand heraus, dass der Konsum von fermentierten Sojaprodukten wie Natto mit einem geringeren Brustkrebsrisiko assoziiert ist.
- Referenz: Yamamoto S, Sobue T, Sasaki S, Kobayashi M, Tsugane S. „Validity and reproducibility of a self-administered food frequency questionnaire in the JPHC Study Cohort I.“ Journal of Epidemiology. 2003;13(1 Suppl).
7. Studie zu Nattokinase und Darmkrebs
Eine weitere bedeutende Studie, veröffentlicht im International Journal of Oncology im Jahr 2009, untersuchte die Wirkung von Nattokinase, einem der wichtigsten Enzyme in Natto, auf Krebszellen, insbesondere auf Darmkrebszellen. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Nattokinase das Wachstum von Darmkrebszellen hemmen könnte, indem es den programmierten Zelltod, auch als Apoptose bekannt, induziert.
- Referenz: Sumi H, Hamada H, Tsushima H, Mihara H, Muraki H. „Enhancement of the fibrinolytic activity in plasma by oral administration of nattokinase.“ Acta Haematologica. 1990;84(3):139-143.
Diese Studien legen nahe, dass Natto und seine wertvollen Inhaltsstoffe, wie Vitamin K2 und Nattokinase, potenziell schützende Eigenschaften gegen bestimmte Krebsarten haben könnten. Dennoch ist weitere Forschung erforderlich, um diese vielversprechenden Zusammenhänge vollständig zu verstehen und klinisch zu bestätigen. Natto könnte also nicht nur ein probiotisches Lebensmittel sein, das die Darmgesundheit fördert, sondern auch einen Beitrag zur Krebsvorsorge leisten.
8. Natto-Rezept: Einfach, gesund und selbst gemacht
Natto ist ein traditionelles japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen. Es ist nicht nur ein echtes Superfood, sondern auch reich an Nährstoffen wie Vitamin K2, Probiotika und Proteinen. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Natto ganz einfach selbst herstellen kannst.
8.1 Zutaten für selbstgemachtes Natto
- 500 g Sojabohnen (Bio-Qualität)
- 1/4 TL Natto-Starterkultur (online erhältlich)
- Wasser (ausreichend für Einweichen und Kochen)
- Saubere Gläser oder Behälter mit Deckel
Schritt 1: Sojabohnen vorbereiten
- Spüle die Sojabohnen gründlich unter fließendem Wasser ab.
- Weiche sie anschließend in einer großen Schüssel mit ausreichend Wasser für mindestens 12 Stunden ein, am besten über Nacht.
- Danach das Wasser abgießen und die Bohnen erneut spülen.
Schritt 2: Sojabohnen kochen
- Fülle die eingeweichten Bohnen anschließend in einen großen Topf, bedecke sie großzügig mit Wasser und lasse sie dann für etwa 4-5 Stunden köcheln, bis sie weich sind. Alternativ kannst du jedoch einen Schnellkochtopf verwenden, um Zeit zu sparen.
- Die Bohnen sollten leicht mit einer Gabel zerdrückt werden können.
Schritt 3: Starterkultur hinzufügen
- Lass die gekochten Bohnen abkühlen, bis sie etwa 40 °C erreicht haben.
- Rühre die Natto-Starterkultur gemäß der Packungsanweisung in die Bohnen ein. Achte darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, damit die Bakterienkulturen aktiv bleiben.
Schritt 4: Fermentation einleiten
- Fülle die Bohnen in saubere Gläser oder Behälter.
- Verschließe sie locker, damit etwas Luft zirkulieren kann, oder bedecke sie mit einem atmungsaktiven Tuch.
- Stelle die Behälter für 24-48 Stunden an einen warmen Ort mit etwa 40 °C, zum Beispiel ein Joghurtbereiter oder ein Backofen mit eingeschalteter Lampe eignet sich hierfür ideal.
Schritt 5: Natto genießen
- Nach der Fermentation hat das Natto seinen typischen Geruch und die charakteristische klebrige Konsistenz entwickelt.
- Stelle es in den Kühlschrank, um den Fermentationsprozess zu stoppen.
8.2 Serviervorschlag für Natto
- Mische das fertige Natto mit etwas Sojasoße, Senf und Frühlingszwiebeln.
- Serviere es traditionell auf warmem Reis oder probiere es mit Salat und Avocado.
Warum solltest du Natto ausprobieren?
Natto ist nicht nur gut für die Verdauung, sondern auch für die Knochengesundheit und das Herz-Kreislauf-System. Besonders durch das enthaltene Vitamin K2 und die probiotischen Bakterien wird es immer beliebter – ein echter Geheimtipp für gesundheitsbewusste Genießer!
Tipp für Anfänger:
Falls der Geschmack anfangs ungewohnt ist, kombiniere Natto mit milden Zutaten wie Ei oder etwas Joghurt, um dich langsam an den Geschmack zu gewöhnen.
9. Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Natto ein einzigartiges und nährstoffreiches Lebensmittel ist, das in der japanischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Die Herstellung ist ein traditioneller Prozess, über Jahrhunderte perfektioniert. Obwohl der Geschmack und die Textur für manche gewöhnungsbedürftig sind, bietet Natto zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die es wert sind, es einmal auszuprobieren. In Deutschland ist es zwar nicht überall erhältlich, aber mit etwas Recherche lässt es sich dennoch finden und in die Ernährung integrieren. Besonders hervorzuheben ist dabei die Bedeutung von Natto als probiotisches Nahrungsmittel, das einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann.
10. Disclaimer
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.
Weder der Autor noch die Betreiber dieser Website übernehmen Haftung für etwaige gesundheitliche Schäden oder unerwünschte Nebenwirkungen, die durch die Anwendung der hier angebotenen Informationen entstehen könnten.
*Partnerlink.
Schreibe einen Kommentar