Wichtige Fakten auf einen Blick
Nahrungsergänzungsmitteln Inhaltsverzeichnis:
- Worauf du bei Qualität und Dosierung achten solltest
- Qualität: Was ist wichtig?
- Inhaltsstoffe: Was ist drin?
- Wichtige Angaben auf Nahrungsergänzungsmitteln
- Füllstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
- Hersteller: Wer steckt hinter deinen Vitaminen?
- Gibt es Siegel?
- Verpackung und Preis: Was solltest du beachten?
- So findest du die richtige Dosierung
- Der ideale Einnahmezeitpunkt der Nahrungsergänzungsmitteln
- Weitere Tipps für die Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln
- Fazit
- Disclaimer
1. Worauf achten bei Nahrungsergänzungsmitteln
Nahrungsergänzungsmitteln sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, die möglicherweise über die normale Ernährung hinaus benötigt werden. Doch nicht alle sind gleich. Der Markt für Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig und undurchsichtig. Umso wichtiger ist es, dass du weißt, worauf du bei der Auswahl und Dosierung achten solltest. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Qualität, die richtige Dosierung und den idealen Einnahmezeitpunkt von Nahrungsergänzungsmitteln. Außerdem werfen wir einen Blick auf mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten und was du dabei beachten solltest.
2. Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln
Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln ist entscheidend für ihre Wirksamkeit und Sicherheit. Achte darauf, Produkte von renommierten Herstellern zu wählen, die ihre Inhaltsstoffe transparent und klar kennzeichnen. Bio-zertifizierte oder nach GMP-Standards (Good Manufacturing Practice) hergestellte Produkte sind oft eine gute Wahl, da sie strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Lies die Etiketten sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Herkunft der Rohstoffe. Natürliche und hochkonzentrierte Extrakte, die in einer schonenden Herstellung gewonnen werden, bieten oft die beste Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, dass dein Körper die Nährstoffe optimal aufnehmen und verwerten kann.
3. Inhaltsstoffe bei Nahrungsergänzungsmitteln
- Was ist drin? Lies immer genau die Inhaltsstoffliste. Sind alle Inhaltsstoffe natürlich und von hoher Qualität?
- Hochwertige Inhaltsstoffe: Achte darauf, dass die Nahrungsergänzungsmitteln aus hochwertigen und gut verträglichen Inhaltsstoffen bestehen.
- Dosierung: Ist die Menge der Wirkstoffe ausreichend, aber nicht zu hoch?
- Transparente Kennzeichnung: Die Inhaltsstoffe und die Dosierung sollten auf dem Etikett klar und deutlich angegeben sein. Achte auch auf Angaben zur Herkunft der Rohstoffe und zu möglichen Allergenen.
- Es ist sehr wichtig, dass Nahrungsergänzungsmitteln nicht nur die gewünschten Nährstoffe enthalten, sondern dass der Körper diese auch effektiv aufnehmen kann.
- Leider gibt es kein einziges, standardisiertes Siegel oder eine bestimmte Angabe, die garantiert, dass ein Produkt optimal vom Körper aufgenommen wird. Allerdings können einige Hinweise auf eine gute Bioverfügbarkeit hinweisen.
4. Wichtige Angaben auf Nahrungsergänzungsmitteln
- Bioverfügbarkeit: Wenn der Begriff „hohe Bioverfügbarkeit“ explizit genannt wird, ist das ein gutes Zeichen. Bioverfügbarkeit beschreibt, wie gut ein Nährstoff vom Körper aufgenommen und genutzt werden kann.
- Form des Nährstoffs:
- Chelatverbindungen: Mineralstoffe in Chelatform (z.B. Magnesiumchelat) sind oft besser bioverfügbar als anorganische Verbindungen.
- Vitaminformen: Bei Vitaminen gibt es verschiedene Formen (z.B. Vitamin D3 vs. Vitamin D2). Informiere dich, welche Form am besten vom Körper aufgenommen wird.
- Zusatzstoffe:
- Vermeide Produkte mit künstlichen Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln oder Farbstoffen.
- Emulgatoren: Diese können die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen unterstützen.
- Füllstoffe: Weniger Füllstoffe bedeuten in der Regel eine höhere Konzentration an aktiven Inhaltsstoffen.
- Herstellungsprozess:
- Schonende Verfahren: Verfahren wie Kaltpressung oder Lyophilisation können die Nährstoffe schonen und die Bioverfügbarkeit erhöhen.
5. Füllstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
Füllstoffe werden oft in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um Tabletten, Kapseln oder Pulver zu stabilisieren und zu binden. Weniger Füllstoffe bedeuten in der Regel, dass die Konzentration der aktiven Inhaltsstoffe höher ist. Aber welche Füllstoffe werden tatsächlich verwendet, und warum sind sie in vielen Produkten enthalten? Hier erfährst du die häufigsten Füllstoffe und ihre Rolle in Nahrungsergänzungsmitteln.

Häufige Füllstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
1. Mikrokristalline Cellulose
Dieser Füllstoff wird oft in Tabletten verwendet, weil er als Bindemittel dient und die Inhaltsstoffe zusammenhält. Mikrokristalline Cellulose ist ein häufiger Füllstoff, der das Volumen der Tablette erhöht, ohne die Wirkung der aktiven Inhaltsstoffe zu beeinträchtigen.
2. Magnesiumstearat
Magnesiumstearat ist ein Schmiermittel, das in vielen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird. Es sorgt dafür, dass die Tabletten während der Produktion nicht an den Maschinen kleben, was die Herstellung erleichtert.
3. Siliciumdioxid (Silica)
Siliciumdioxid wird als Anti-Klumpmittel verwendet, um sicherzustellen, dass Pulver nicht verklumpen. Es hilft, die Inhaltsstoffe gleichmäßig zu verteilen und sorgt so für eine gleichbleibende Qualität.
4. Gelatine
Gelatine wird oft als Kapselhülle verwendet, besonders bei Weichkapseln. Sie dient dazu, die aktiven Inhaltsstoffe zu umhüllen und die Kapseln stabil zu halten.
5. Maltodextrin
Maltodextrin ist ein Füllstoff, der häufig in Pulvern verwendet wird. Er verleiht den Produkten Volumen und verbessert gleichzeitig die Konsistenz und den Geschmack.
6. Stärke
Stärke wird oft als Bindemittel in Tabletten verwendet. Sie hilft, die Inhaltsstoffe zu stabilisieren und sorgt dafür, dass die Tabletten ihre Form behalten.
7. Dextrose oder Laktose
Diese Zuckerarten werden häufig als Füllstoffe in Kapseln und Pulvern verwendet. Sie tragen dazu bei, Volumen hinzuzufügen, ohne den Geschmack wesentlich zu verändern.
8. Talkum
Talkum wird als Gleitmittel eingesetzt, um den Produktionsprozess von Tabletten zu erleichtern. Es sorgt dafür, dass die Tablettenmasse reibungslos in die Form gepresst werden kann.
9. Pflanzliche Glycerine
Pflanzliche Glycerine kommen häufig in flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln zum Einsatz. Sie wirken als Füllstoffe und sorgen dafür, dass die Flüssigkeiten stabil bleiben.
10. Titaniumdioxid
Titaniumdioxid wird als Farbstoff und Füllstoff verwendet. Es gibt den Tabletten eine gleichmäßige Farbe und stabilisiert die Inhaltsstoffe.
Füllstoffe haben in Nahrungsergänzungsmitteln ihre Berechtigung, aber sie haben keine direkte ernährungsphysiologische Wirkung. Sie helfen bei der Herstellung und Stabilisierung der Produkte. Es ist wichtig, die Etiketten genau zu lesen, um zu wissen, welche Füllstoffe enthalten sind, besonders wenn du bestimmte Allergien oder Unverträglichkeiten hast. Wenn weniger Füllstoffe verwendet werden, steigt oft die Konzentration der aktiven Inhaltsstoffe, was die Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel erhöhen kann.
6. Hersteller der Nahrungsergänzungsmitteln
6.1 So prüfst du den Hersteller!
Wer stekt hinter deinen Vitaminen? Du möchtest deine Gesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen? Das ist eine tolle Entscheidung! Doch bevor du zum Produkt greifst, solltest du unbedingt einen Blick auf den Hersteller werfen. Denn dieser gibt dir wichtige Hinweise auf die Qualität und Sicherheit der Produkte.
6.2 Warum ist der Hersteller so wichtig?
Seriöse Hersteller: Wähle Produkte von seriösen Herstellern, die ihre Produkte auf Qualität und Reinheit prüfen lassen. Achte auf Gütesiegel wie GMP (Good Manufacturing Practice) oder ISO (International Organization for Standardization). Deutsche oder Europäische Herkunft. Dr Wunder kann ich empfehlen: Hier klicken.* Sowie auch Echt Vital: Hier Klicken.*
Ein seriöser Hersteller legt großen Wert auf die Qualität seiner Produkte. Er lässt diese regelmäßig von unabhängigen Instituten prüfen und verwendet hochwertige Rohstoffe. Ein schlechter Ruf hingegen kann auf mangelnde Qualitätskontrollen oder gar unseriöse Geschäftspraktiken hindeuten.
6.3 Worauf achten?
Impressum: Ein gut sichtbares Impressum ist Pflicht. Hier findest du alle wichtigen Angaben zum Unternehmen, wie beispielsweise den Sitz, den Geschäftsführer und die Kontaktdaten.
Website: Die Webseite sollte professionell gestaltet sein und umfassende Informationen zu den Produkten und dem Unternehmen bieten.
Zertifikate: Achte auf Zertifikate wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder GMP (Gute Herstellungspraxis). Diese bescheinigen, dass der Hersteller hohe Qualitätsstandards einhält.
Kundenbewertungen: Schau dir die Bewertungen anderer Kunden an. Diese können dir einen guten Eindruck von der Qualität der Produkte und dem Service des Herstellers vermitteln.
Kontaktmöglichkeiten: Es sollte leicht möglich sein, den Hersteller bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren.
Transparenz: Ein seriöser Hersteller ist transparent und gibt gerne Auskunft über seine Produkte und Herstellung.
6.4 Warum ist Transparenz so wichtig?
Transparenz ist das A und O bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln, denn ein Hersteller, der seine Produkte offenlegt und sich den Fragen der Kunden stellt, ist in der Regel vertrauenswürdiger. Ein Unternehmen, das seine Informationen jedoch geheim hält oder nicht in der deutschen Sprache zur Verfügung stellt, wirkt weniger zuverlässig. Wenn du darauf achtest, dass die Angaben klar und verständlich sind, kannst du sicher sein, dass du ein Produkt wählst, dem du wirklich vertrauen kannst.
Die Wahl des richtigen Herstellers ist entscheidend für die Qualität deiner Nahrungsergänzungsmittel. Nimm dir Zeit für deine Recherche und achte auf die genannten Punkte. So kannst du sicher sein, dass du Produkte von hoher Qualität erhältst, die deine Gesundheit unterstützen und nicht das Gegenteil bewirken.
6.5 Zusätzliche Tipps:
Vergleiche Hersteller: Vergleiche verschiedene Hersteller miteinander und achte auf Unterschiede in der Qualität und den Preisen.
Frage deinen Arzt oder Apotheker: Diese können dir bei der Auswahl der richtigen Produkte helfen.
Informiere dich über Inhaltsstoffe: Lies dir die Inhaltsstofflisten genau durch und achte auf unnötige Zusatzstoffe.
Tests: Suche nach unabhängigen Tests oder Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit des Nahrungsergänzungsmittels belegen.
Indem du dich aktiv mit dem Hersteller auseinandersetzt, triffst du eine informierte Entscheidung für deine Gesundheit.
7. Siegel bei Nahrungsergänzungsmitteln
Gibt es Siegel? Achte auf Siegel wie beispielsweise das Bio Siegel oder Prüfsiegel unabhängiger Institute. Siegel auf Nahrungsergänzungsmitteln dienen als Orientierungshilfe für Verbraucher und sollen sicherstellen, dass ein Produkt bestimmten Qualitätsstandards entspricht. Hier sind einige der gängigsten Siegel, die du auf Nahrungsergänzungsmitteln finden kannst:
- EU Bio Logo: Dieses Siegel garantiert, dass mindestens 95% der Zutaten aus ökologischem Anbau stammen.
- Deutsches Bio Siegel: Ergänzt das EU Bio Logo und steht für besonders hohe Qualitätsstandards.
- Siegel der Anbauverbände: Verbände wie Demeter oder Bioland haben eigene Siegel, die strengere Kriterien als das EU Bio Logo erfüllen.
- Geprüfte Qualität: Siegel von unabhängigen Prüfinstitutionen bescheinigen, dass ein Produkt bestimmten kriterien entspricht.
- Vegan Siegel: Zeigt an, dass ein Produkt keine tierischen Inhaltsstoffe enthält.
- Glutenfrei Siegel: Garantiert, dass ein Produkt glutenfrei ist.
- Worauf du noch achten solltest
- Bedeutung: Informiere dich genau über die Bedeutung jedes einzelnen Siegels.
- Unabhängigkeit: Prüfe, ob die ausstellende Institution unabhängig ist.
- Kriterien: Erkundige dich, welche Kriterien für die Vergabe eines Siegels gelten.
- Weitere Informationen: Neben den Siegeln sind auch Angaben zur Zusammensetzung und Herstellung des Produkts wichtig.
8. Verpackung:
- Die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle bei der Haltbarkeit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln. Achte darauf, dass alles dicht verschlossen ist und die Verpackung das Produkt zuverlässig vor Licht, Luft und Feuchtigkeit schützt. Dadurch bleiben die Inhaltsstoffe stabil und behalten ihre volle Wirksamkeit.
8.1 Preis der Nahrungsergänzungsmitteln
- Qualität hat ihren Preis: Lass dich nicht von zu günstigen Angeboten blenden, denn Gute Produkte haben oft ihren Preis.
- Beim Preis solltest du vorsichtig sein. Qualität hat ihren Preis, und zu günstige Angebote können oft ein Zeichen für minderwertige Rohstoffe oder unzureichende Prüfungen sein. Gute Nahrungsergänzungsmittel zeichnen sich durch hochwertige Zutaten, eine sorgfältige Verarbeitung und unabhängige Tests aus – das rechtfertigt in den meisten Fällen einen etwas höheren Preis.
- Dennoch bedeutet ein hoher Preis nicht automatisch, dass ein Produkt gut ist. Informiere dich daher gründlich über Hersteller und Zertifizierungen. So stellst du sicher, dass du ein Produkt bekommst, das sowohl qualitativ hochwertig als auch sein Geld wert ist.
- Mit der richtigen Verpackung und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst du Nahrungsergänzungsmittel, die deinem Körper wirklich zugutekommen.
9. So findest du die richtige Dosierung:
- Die empfohlene Dosierung auf dem Etikett des Nahrungsergänzungsmittels ist ein guter Richtwert. Beachte jedoch, dass die optimale Dosierung von Person zu Person variieren kann.
- Ärzlichen Rat einholen: Wenn du dir nicht Sicher bist oder wenn du unter einer Krankheit leidest, solltest du immer einen Arzt oder Apotheker aufsuchen, bevor du welche einnimmst. Sie können dir helfen, die richtige Dosierung für dich zu finden und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.
- Auf deinen Körper hören: Achte auf deinen Körper und die Signale, die er dir sendet. Wenn du Nebenwirkungen bemerkst, wie z. B. Übelkeit, Schmerzen oder Kopfschmerzen, reduziere die Dosierung oder setze das Mittel ganz ab.
Das könnte dich auch interessieren.

Nahrungsergänzungsmittel: Konkrete Empfehlung

Nahrungsergänzungsmittel bei Übersäuerung.
10. Der ideale Einnahmezeitpunkt der Nahrungsergänzungsmitteln:
Der ideale Einnahmezeitpunkt von Nahrungsergänzungsmitteln hängt stark von den jeweiligen Nährstoffen ab, die sie enthalten. Fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K solltest du vorzugsweise während einer Mahlzeit mit Fett einnehmen, da dies die Aufnahme im Körper deutlich verbessert. Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und die B-Vitamine hingegen kannst du unabhängig von einer Mahlzeit einnehmen, am besten morgens, da sie den Stoffwechsel anregen und dir Energie für den Tag liefern.
Mineralstoffe wie Magnesium entfalten ihre Wirkung besonders gut, wenn du sie abends einnimmst, da sie den Körper beruhigen und die Muskeln entspannen können. Eisenpräparate hingegen werden am Morgen auf nüchternen Magen am effektivsten aufgenommen. Achte dabei darauf, keine Milchprodukte gleichzeitig zu konsumieren, da diese die Aufnahme von Eisen hemmen können.
Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du sicherstellen, dass dein Körper die Nährstoffe optimal verwertet und die Nahrungsergänzungsmittel ihre volle Wirkung entfalten.
11. Weitere Tipp für die Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln:
Ich empfehle dir,dass du mit einer niedrigen Dosierung beginnst und diese langsam steigst, bis du die optimale Dosis für dich gefunden hast. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Körper sich gut an die Ergänzung gewöhnt und unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden.
Achte außerdem darauf, hochwertige Produkte auszuwählen, die frei von unnötigen Zusatzstoffen sind und deren Inhaltsstoffe gut vom Körper aufgenommen werden können.Lies dir die Angaben auf der Verpackung immer sorgfältig durch und entscheide dich nach Möglichkeit für Nahrungsergänzungsmittel, die zusätzlich von unabhängigen Instituten geprüft wurden, da dies dir mehr Sicherheit bietet.
Vergiss nicht, dass Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung ersetzen können, sondern nur als Unterstützung dienen. Konsultiere bei Unsicherheiten oder besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen am besten einen Arzt oder Ernährungsberater, um sicherzugehen, dass die Ergänzung für dich geeignet ist.
12. Fazit:
Nahrungsergänzungsmitteln können eine sinnvolle Ergänzung zu einer gesunde Ernährung sein. Achte jedoch auf Qualität und Dosierung, um die beste Wirkung zu erzielen und negative Folgen auf deine Gesundheit zu vermeiden.
Jetzt bist du an der Reihe! Welche nimmst du ein? Hast du Tipps für die Auswahl oder Dosierung, denn ich vervollständige diesen Artikel gerne. Teile deine Erfahrungen!
13. Disclaimer
Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Die Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln basieren auf öffentlich Quellen und persönlichen Meinungen. Sie ersetzen jedoch in keiner Weise eine Beratung durch einen Arzt, oder Apotheker.
*Partnerlink
Schreibe einen Kommentar