Glukogene und ketogene Aminosäuren

Aminosäuren: Die Bausteine für deine Gesundheit

  1. Fehlen dir die richtigen Bausteine?
  2. Was sind glukogene Aminosäuren?
  3. Was sind ketogene Aminosäuren?
  4. Glukogene und ketogene Aminosäuren: Die Doppelfunktion
  5. Wie beeinflussen glukogene und ketogene Aminosäuren Diäten?
    • 5.1 Keto-Diät
  6. Vorteile der Keto-Diät
  7. Intervallfasten
    • 7.1 Beliebte Methoden des Intervallfastens
  8. Vorteile des Intervallfastens
  9. Die Bedeutung von Proteinen in der Ernährung
  10. Gute Quellen für glukogene und ketogene Aminosäuren
  • 10.1 Lebensmittel, die reich an glukogenen Aminosäuren sind
  • 10.2 Lebensmittel, die reich an ketogenen Aminosäuren sind
  1. Zusammenfassung
  2. Disclaimer

1. Fehlen dir die richtigen Bausteine?

2.1 Wie macht der Körper das?

2.2 Beispiele für glukogene Aminosäuren

3. Was sind ketogene Aminosäuren?

4. Glukogene und ketogene Aminosäuren: Die Doppelfunktion

 5.1 Keto-Diät

Aminosäuren in der Keto-Diät. Lebensmittel die zu Ketose beitragen

6. Hier sind einige der Vorteile der Keto-Diät:

6.1 Gewichtsabnahme

  • Fettverbrennung: Durch die Reduktion von Kohlenhydraten und den Eintritt in die Ketose verwendet der Körper gespeichertes Fett als Energiequelle. Dies fördert die Fettverbrennung und kann zu einer effektiveren Gewichtsabnahme führen.
  • Sättigung: Fette und Proteine halten länger satt, was dazu führt, dass man weniger isst und weniger Heißhungerattacken erlebt.

6.2 Verbesserte Insulinempfindlichkeit

  • Die Keto-Diät kann dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, indem sie den Bedarf an Insulin reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Insulinresistenz, da es den Körper empfänglicher für Insulin macht.

6.3 Erhöhte mentale Klarheit und Energie

  • Viele Menschen berichten, dass sie sich in der Ketose konzentrierter und energiegeladener fühlen. Das Gehirn nutzt Ketone (die während der Ketose gebildet werden) als alternative Energiequelle, was die kognitive Funktion verbessern kann.

6.4 Reduzierte Entzündungen

  • Ketone haben entzündungshemmende Eigenschaften. Dies kann helfen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren, was sich positiv auf Krankheiten wie Arthritis oder Herzkrankheiten auswirken kann.

6.5 Appetitreduzierung

  • Durch die erhöhte Aufnahme von Fetten und Proteinen und den stabilen Blutzuckerspiegel kann die Keto-Diät den Appetit reduzieren, was es leichter macht, weniger Kalorien zu konsumieren.

6.6 Verbesserte Cholesterin- und Triglycerid Werte

  • Studien zeigen, dass die Keto-Diät HDL-Cholesterin (das „gute“ Cholesterin) erhöhen und gleichzeitig Triglyceride und den LDL-Cholesterinspiegel (das „schlechte“ Cholesterin) senken kann, was zur Verbesserung der Herzgesundheit beiträgt.

6.7 Unterstützung bei neurologischen Erkrankungen

  • Ursprünglich wurde die Keto-Diät zur Behandlung von Epilepsie entwickelt, insbesondere bei Kindern, die auf Medikamente nicht ansprachen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Keto-Diät auch positive Auswirkungen auf andere neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose haben könnte.

6.8 Verbesserte sportliche Leistung bei Ausdauerathleten

  • Sportler, die auf Fett als Hauptenergiequelle setzen (Fat-Adaption), können bei Ausdauersportarten von der verbesserten Fettverbrennung profitieren. Der Körper kann effizienter Energie aus Fett gewinnen, was bei langen, intensiven sportlichen Aktivitäten von Vorteil ist.

6.9 Potentielle Krebsprävention

  • Es gibt frühe Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Keto-Diät das Wachstum bestimmter Tumore verlangsamen könnte, da Krebszellen auf Glukose angewiesen sind, um zu wachsen. Wenn der Körper in Ketose ist, fehlt den Krebszellen diese Energiequelle.

8. Intervallfasten 

8.1 Beliebte Methoden des Intervall Fastens:

  1. 16/8-Methode: Man fastet 16 Stunden am Tag und isst nur innerhalb eines 8-stündigen Fensters. Zum Beispiel isst man von 12 Uhr mittags bis 20 Uhr und fastet den Rest des Tages.
  2. 5:2-Diät: An 5 Tagen in der Woche isst man normal, an 2 nicht aufeinanderfolgenden Tagen reduziert man die Kalorienzufuhr stark (auf etwa 500-600 Kalorien).
  3. Eat-Stop-Eat: Man fastet einmal oder zweimal pro Woche für 24 Stunden.
  4. Alternate-Day-Fasting (alternierendes Fasten): Man isst einen Tag normal und fastet am nächsten oder reduziert die Kalorienzufuhr stark.

9. Vorteile des Intervallfastens:

  • 7.1 Gewichtsabnahme: Intervallfasten hilft dir dabei, weniger Kalorien zu essen, was wiederum den Fettabbau fördern kann.
  • 7.2 Bessere Insulinsensitivität: Durch das Fasten kann dein Körper den Blutzuckerspiegel besser regulieren, und deine Zellen reagieren sensibler auf Insulin.
  • 7.3 Unterstützung der Zellreparatur: In den Fastenzeiten startet dein Körper Prozesse wie die Zellreparatur (Autophagie), was für deine Gesundheit wichtig ist.
  • 7.4 Verbesserung der Herzgesundheit: Intervallfasten kann Risikofaktoren für Herzprobleme wie Bluthochdruck und Cholesterin positiv beeinflussen.

10. Die Bedeutung von Proteinen (Eiweiß) in der Ernährung

9. Gute Quellen für glukogene und ketogene Aminosäuren sind:

9.1 Lebensmittel, die reich an glukogene Aminosäuren sind:

  • Vollkornprodukte: Hier findest du reichlich glukogene Aminosäuren, die deinen Körper mit Energie versorgen.
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind nicht nur ballaststoffreich, sondern auch eine gute Quelle für glukogene Aminosäuren.
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Chia-Samen und Leinsamen liefern neben ungesättigten Fettsäuren auch wertvolle Aminosäuren.
  • Milchprodukte: Milch, Joghurt und Käse enthalten ebenfalls glukogene Aminosäuren.

9.2 Lebensmittel, die reich an ketogene Aminosäuren sind:

  • Fleisch: Rotes Fleisch, Geflügel und Fisch sind hervorragende Quellen für ketogene Aminosäuren.
  • Eier: Ein Ei am Morgen ist nicht nur gesund, sondern liefert auch wertvolle ketogene Aminosäuren.
  • Fisch: Lachs, Thunfisch und Makrele sind reich an Omega-3-Fettsäuren und enthalten zudem ketogene Aminosäuren.

10. Zusammenfassung:

11. Disclaimer 

*Partnerlink

Autoren-Avatar
Bernardete
Ich bin Bernardete, und gemeinsam mit Vital Supplements helfe ich dir, dich im Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel zurechtzufinden. Als ehemalige Studentin der Ernährungswissenschaft und mit praktischer Erfahrung im Einzelhandel für freiverkäufliche Arzneimittel nach § 50 des Arzneimittelgesetzes möchte ich dir fundiertes Wissen an die Hand geben. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, die richtigen Produkte zu finden, die dein Wohlbefinden und deine Gesundheit unterstützen. Zusammen mit Dr. Karl-Günter Kirsch bringe ich Licht ins Dunkel und zeige dir, wie Nahrungsergänzungsmittel eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts

Consent Management Platform von Real Cookie Banner